Assessment – Das Konzept
Das Assessmentkonzept
Wozu ein freieres Bewertungskonzept für sgb-Organisationen?
Wir können bei unseren Assessments auch eingehen auf die Fachlichkeit, den Reifegrad und die Interessen der SGB-Organisationen.
Die Kund*innen erhalten durch die Individualisierung einen erhöhten Mehrwert. Z.B. können durch die intensive gemeinsame Auftragsklärung mehr Informationen entstehen, die ein Wissenszuwachs für die Kund*innen sein können.
Die Besonderheiten der personenorientierten Dienstleistungen und die besondere Rolle der Kund*innen der Organisationen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens können wir in unseren Assessments stärker berücksichtigen.
Das Assessmentkonzept richtet sich an Organisationen, die keine akkreditierten Zertifikate benötigten.
Die Organisationen werden nicht nur bewertet, sondern bewerten mit: durch die Themenauswahl, die Formulierung von Zielen für das Assessment und die Reflektionsgespräche während des Assessments.
Vorgehen
intensive Klärung des Auftrags, des Anliegens, des Bedarfs bezüglich der Themen und des Umfangs. Formulierung von Ziel
Klärung des Umfangs des Stichprobenverfahrens bei mehreren Standorten
Klärung der Referenz des Assessments: z.B. kundeneigene QM-HB, fachspezifische Norm, ISO 9001 etc.
Erstellung eines Angebots
gemeinsame Auswahl von geeigneten Assessor*innen
Durchführung des Angebots
gemeinsame Reflexion und Erkennen der Änderungs- und Verbesserungspotenziale
Erstellung eines Assessment-Berichts mit den Stärken und Verbesserungspotenzialen
Letzte Aktualisierung am 13. Mai 2022